Wie kalt sollte er sein
Nur gekühlter Schaumwein schmeckt wirklich gut. Zu kalt sollte Sekt, Cava, Crémant, Prosecco oder Champagner dann aber auch nicht getrunken werden, denn dann leidet der Geschmack ebenfalls. Also, was tun? Hier die einfache Antwort:
Die Farbe des Schaumweins bestimmt die perfekte Trinktemperatur. Und das sieht so aus:
bei weissem Schaumwein zwischen 5 und 7° C
bei Rosé-Schaumwein zwischen 6 und 8° C
bei rotem Schaumwein zwischen 9 und 11° C
Im Sommer gilt es allerdings zu beachten, dass sich Schaumwein schon beim Einschenken schnell erwärmt. An besonders heißen Tagen die Flasche also ruhig etwas weiter runterkühlen. Um die genaue Temperatur herauszufinden, gibt es zum Beispiel sogenannte Schaumwein-Thermometer.
Wenn es schnell gehen muss
Für die schnelle Kühlung bei unangekündigtem Besuch gibt es übrigens einen Experten-Tipp: Auch wenn spontan ein paar Freunde vor der Tür stehen und sich im Kühlschrank kein einziges Fläschchen mit passender Temperatur finden lässt: keine Panik! Einfach einen Sektkühler mit kleinen Eisstückchen füllen, mit Wasser übergießen und das Ganze mit zwei Esslöffeln Salz bestreuen. Dann brauchst du nur noch die Flasche in der Kältesole vorsichtig um den Flaschenhals drehen – nach ungefähr zehn Minuten hat der Sekt die perfekte Trinktemperatur erreicht. Der Fachmann nennt dieses Verfahren übrigens
„frappieren“.